Beschreibung
Beschreibung:
Schrägkugellager sind Wälzlager mit massiven Aussenringen und Innenringen aus
Wälzlagerstahl.
Sie nehmen hohe radiale und einseitige bzw. beidseitige
axiale Kräfte auf. Die Innenkäfige bestehen aus Stahlblech bzw. aus
glasfaserverstärktem Polyamid.
Schrägkugellager gibt es in einreihiger und
zweireihiger Ausführung. Bei einreihigen Schrägkugellagern sind die Laufbahnen
der Innen- und Aussenringe in Richtung der Lagerachse gegeneinander
versetzt.
Zweireihige Schrägkugellager gleichen im Aufbau paarig angeordneten
einreihigen Schrägkugellagern in O-Anordnung.
Schrägkugellager gibt es in
offener und abgedichteter Ausführung. Abgedichtete Lager sind gefettet und
wartungsfrei, offene Schrägkugellager werden mit Wälzlagerfett geschmiert.
Bauformen und Temperaturen:
Offene Lager
Schmierung mit
Wälzlagerfett
Temperaturbereich -30 °C bis +120 °C
Teilweise -30 °C bis
+150 °C bzw. +200 °C
Nachsetzzeichen -2RS, -2HRS, -2RSR, -2RS1, -LLU,
-DDU
Beidseitige Lippendichtung
Gefettet mit Wälzlagerfett - wartungsfrei
Temperaturbereich -30 °C bis +110 °C
Nachsetzzeichen -2Z, -2ZR, -ZZ
Beidseitige Spaltdichtung
Gefettet mit Wälzlagerfett - wartungsfrei
Temperaturbereich
-30 °C bis +110 °C
Nachsetzzeichen -C2, -CN, -C3, -C4
Angabe der
radialen Lagerluft (Lagerspiel) in der Lagerebene
CN wird als Standard
verwendet und wird als Nachsetzzeichen nicht aufgeführt
C2 Lagerspiel
geringer als bei CN
C3 Lagerspiel höher als bei CN
C4 Lagerspiel höher als
bei C3
Produkt: | - Schrägkugellager |
Innendurchmesser (mm): | 25 |
Aussendurchmesser (mm): | 52 |
Breite (mm): | 20,6 |
Hersteller: |
![]() |
Artikelgewicht: | 0,175 Kg |